Metallbauer:innen sind die Fachkräfte, die aus robusten Materialien wie Stahl und Aluminium beeindruckende Konstruktionen schaffen. Ob Überdachungen, Fassadenelemente, Treppen oder kunstvolle Geländer – dies alles gehört zu den typischen Aufgaben. Aber was genau verdienen diese Fachkräfte? Metallbauer-Gehalt 2025? Was man verdient und wie die Karrierechancen sind, erklärt dieser Artikel
Der Beruf verbindet technisches Können mit handwerklicher Präzision. Hierbei entstehen nicht nur handfeste Ergebnisse, sondern auch kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Doch was macht diesen Beruf so besonders? Immerhin konnte er sich in unserer Top 10 der beliebten Handwerksberufe 2025 ebenfalls einen Platz sichern. Informationen zum Gehalt, dem typischen Arbeitsalltag und möglichen Zukunftsperspektiven erhältst du in diesem Beitrag.
Ein Beruf mit vielen Facetten
Der Beruf von Metallbauer:innen ist vielseitig und bietet zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten. So fertigen Metallbauer:innen in der Fachrichtung Konstruktionstechnik beispielsweise Bauteile wie Überdachungen, Fensterrahmen oder Schutzgitter an. Sie arbeiten nach technischen Zeichnungen und setzen diese in präzise Konstruktionen um. Wer sich dagegen für die Metallgestaltung entscheidet, kann seiner Kreativität freien Lauf lassen und kunstvolle Einzelstücke wie schmiedeeiserne Tore oder dekorative Geländer herstellen. In der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau liegt der Schwerpunkt auf der Fertigung von Karosserien und Aufbauten für Fahrzeuge.
Besonders spannend ist die Bandbreite an Aufgaben: Metallbauer:innen schneiden, biegen, schweißen und montieren Metalle. Sie arbeiten sowohl in Werkstätten als auch auf Baustellen und sind oft an der Montage vor Ort beteiligt. Für alle, die gerne mit ihren Händen arbeiten und Freude daran haben, etwas Dauerhaftes zu schaffen, ist dieser Beruf somit die ideale Wahl.
Frauen im Handwerk 2024 – weibliche Revolution mit vielen Vorteilen
Metallbauer-Gehalt 2025 – konkrete Zahlen in der Übersicht
Das Gehalt von Metallbauer:innen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dies betrifft die Fachrichtung, die Region aber auch die Erfahrung. Bereits während der Ausbildung können angehende Fachkräfte mit einer attraktiven Vergütung rechnen:
- 1. Ausbildungsjahr: ca. 775 € brutto/Monat
- 2. Ausbildungsjahr: ca. 849 € brutto/Monat
- 3. Ausbildungsjahr: ca. 915 € brutto/Monat
- 4. Ausbildungsjahr: ca. 973 € brutto/Monat
Nach Abschluss der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 3.020 € brutto pro Monat – abhängig von Branche und Spezialisierung kann es auch höher ausfallen. Besonders lohnen sich Stellen in Unternehmen der Luft- und Raumfahrttechnik oder im Bereich hochwertiger Metallgestaltung.
Mit Weiterbildungen wie dem Meistertitel oder Spezialisierungen (z.B. Schweißtechnik) können Gehälter von bis zu 4.500 € brutto pro Monat erreicht werden.
Der klassische Arbeitsalltag auf einen Blick
Der Arbeitsalltag von Metallbauer:innen ist abwechslungsreich und technisch anspruchsvoll. Jeder Tag kann anders als der Vorherige sein, da jedes Projekt auch neue Herausforderungen mit sich bringt. Doch wie sehen typische Projekte aus?
Ein typisches Projekt könnte beispielsweise die Fertigung eines maßgefertigten Treppengeländers sein. Metallbauer:innen beginnen damit, die technischen Zeichnungen zu studieren und das passende Material wie z.B. Edelstahl oder Aluminium auszuwählen. Anschließend wird das Material zugeschnitten, gebogen und geschweißt, um die gewünschte Form zu erreichen. Während des gesamten Prozesses überprüfen Metallbauer:innen regelmäßig die Maße und sorgen dafür, dass das Endprodukt den Qualitätsstandards entspricht. Letztendlich wird das Geländer vor Ort montiert.
Neben solchen Projekten gehören auch Reparaturen oder Wartungsarbeiten an bestehenden Konstruktionen zum Alltag von Metallbauer:innen – etwa das Ausbessern beschädigter Bauteile oder das Nachrüsten älterer Anlagen mit modernen Sicherheitsvorrichtungen.
Metallbauer-Gehalt 2025: Die Ausbildung
Die Ausbildung zum bzw. zur Metallbauer:in dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt dual – also im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. Während dieser Zeit lernen Auszubildende sowohl die handwerklichen Grundlagen als auch den Umgang mit modernen Maschinen.
Während ihrer Ausbildung erwerben angehende Fachkräfte wichtige Fähigkeiten wie das Lesen technischer Zeichnungen oder das Programmieren von CNC-Maschinen zur Bearbeitung von Metallen. Sie lernen zudem verschiedene Schweißtechniken kennen wie beispielsweise MIG-, MAG- oder WIG-Schweißen sowie den sicheren Umgang mit Werkzeugen wie Fräsmaschinen oder Laserschneidern.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Qualitätssicherung. Angehende Metallbauer:innen lernen, wie sie Bauteile genau vermessen und prüfen können, um sicherzustellen, dass sie den geforderten Spezifikationen entsprechen. Auch die Arbeitssicherheit stellt einen wichtigen Punkt in der Ausbildung dar. Da viele Arbeiten mit schweren Materialien oder Maschinen durchgeführt werden, ist es wichtig zu wissen, wie Risiken minimiert und sicher gearbeitet werden kann.
Zukunftstrends des Berufs
Bereits in der Ausbildung werden angehende Fachkräfte schnell merken, dass der Beruf sich stetig weiterentwickelt. Zu verdanken ist die vor allem den technologischen Innovationen, mit denen Auszubildende schnell in Kontakt kommen. Hierzu zählen beispielweise folgende Trends:
- Nachhaltigkeit: Immer mehr Unternehmen setzen auf recycelbare Materialien und energieeffiziente Fertigungsmethoden.
- Digitalisierung: Moderne Technologien wie CAD-Systeme ermöglichen es Metallbauer:innen, Konstruktionen bereits vor der Fertigung präzise zu planen.
- Automatisierung: Der Einsatz von Robotern in der Fertigung nimmt zu – ein spannendes Feld für Fachkräfte mit CNC-Kenntnissen.
- Leichtbauweise: Besonders in der Automobil- und Luftfahrtindustrie wächst die Nachfrage nach leichten, aber stabilen Konstruktionen aus Aluminium oder Verbundwerkstoffen.
Welche Handwerker verdienen am meisten? Die Wahrheit über Handwerker-Gehalt 2024
Metallbauer-Gehalt 2025 – von Spezialisten und Unternehmern
Nach der Ausbildung stehen Metallbauer:innen verschiedene Türen offen. Wer sich weiterbildet, kann beispielsweise den Meistertitel erwerben, der eine Voraussetzung für Führungspositionen im Handwerk oder die Selbstständigkeit mit einem eigenen Betrieb darstellt.
Alternativ gibt es Fortbildungen zum bzw. zur Techniker:in für Maschinenbau oder Schweißfachkraft. Entscheidet sich eine Person für diese Formen der Qualifikationen, kann dies natürlich auch zu einem höheren Metallbauer-Gehalt 2025 führen.
Besonders gefragt sind im Übrigen Fachkräfte mit Expertise in bestimmten Bereichen wie Schweißtechnik oder Fassadenbau. Diese werden sowohl bei kleinen Handwerksbetrieben als auch bei großen Unternehmen immer gebraucht.
Wer doch überlegt, nach der Ausbildung studieren zu gehen, kann dies natürlich tun. Mit einer entsprechenden Qualifikation können Metallbauer:innen beispielsweise den Studiengang Maschinenbau besuchen und auf diese Weise noch tiefere Einblicke in moderne Fertigungstechnologien gewinnen.
Herausforderungen im Berufsalltag
Wie alle anderen Berufe auch, bringt der Beruf von Metallbauer:innen nicht nur spannende Aufgaben mit sich, sondern auch einige Herausforderungen.
Zunächst erfordert die Arbeit eine gewisse körperliche Fitness, da das Heben schwerer Bauteile und die Arbeit auf Baustellen an der frischen Luft nun mal zu den typischen Arbeitsaufgaben zählen. Präzision ist ein weiteres Stichwort. Ein kleiner Fehler kann dazu führen, dass eine Konstruktion nicht stabil genug ist oder nicht passt, weshalb ein penibles Auge helfen kann. Bei vielen Projekten kommt zudem der Zeitdruck hinzu, da diese innerhalb kurzer Fristen abgeschlossen werden müssen. Dies betrifft besonders Großaufträge im Bauwesen.
Die oben genannten Herausforderungen lassen bereits erahnen, dass der Beruf von Metallbauer:innen sehr anspruchsvoll ist. Dennoch kann diesen Stolpersteinen mit der notwendigen Leidenschaft für Technik und einer gewissen Sorgfalt gut entgegen gewirkt werden.
Metallbauer-Gehalt 2025: Stabilität trifft Innovation
Der Beruf von Metallbauer:innen ist weit mehr als nur ein Handwerk – er ist eine Schlüsselrolle in der modernen Bau- und Fertigungsindustrie. Von robusten Konstruktionen bis hin zu kunstvollen Einzelstücken bietet dieser Beruf unzählige Möglichkeiten für Menschen mit handwerklichem Geschick und einem Auge für Details.
Mit einer Vielzahl an Spezialisierungsmöglichkeiten, einem attraktiven Metallbauer-Gehalt 2025 und dem Kontakt zu spannenden Zukunftstrends wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung ist dieser Beruf ideal für alle, die gerne praktisch arbeiten und gleichzeitig innovative Lösungen schaffen möchten.