E-Mail-Marketing im Handwerk – Tipps und Tricks für die Umsetzung

E-Mail-Marketing im Handwerk

In der digitalen Welt hat sich E-Mail-Marketing als eines der effektivsten Kommunikationsmittel etabliert – auch für Handwerksbetriebe. Mit vergleichsweise geringem Aufwand können Handwerksbetriebe ihre Kunden regelmäßig erreichen und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen. E-Mail-Marketing im Handwerk 2025? Tipps und Tricks für die Umsetzung stellt dieser Artikel vor.

E-Mail-Marketing ist ein Klassiker im Online-Marketing. Während soziale Medien kommen und gehen, hat sich der Newsletter-Versand auch langfristig sehr bewährt. Folgende Empfehlungen geben die Experten von Erfolgsmails.de, der E-Mail-Marketing-Agentur aus Münster.

Warum E-Mail-Marketing gerade für Handwerker sinnvoll ist

Handwerksbetriebe leben von zufriedenen Stammkund:innen und deren Weiterempfehlungen. E-Mail-Marketing hilft dabei, den Kontakt zu halten, auch wenn gerade kein Auftrag ansteht. Dabei kostet es nur einen Bruchteil dessen, was für Printmailings oder Anzeigen auszugeben wäre.

Der große Vorteil: Handwerker erreichen ihre Kunden direkt dort, wo diese regelmäßig nachschauen – im E-Mail-Postfach. Anders als bei sozialen Medien ist man nicht von Algorithmen abhängig, die bestimmen, wer die Inhalte sieht.

Handwerker-Marketing für erfolgreiche Betriebe – Aufträge durch Empfehlungsmarketing

E-Mail-Marketing im Handwerk  – der Startschuss

Für funktionierendes E-Mail-Marketing sind drei Grundelemente notwendig:

  1. Eine Empfängerliste mit Einverständniserklärungen
  2. Ein E-Mail-Marketing-Tool
  3. Relevante Inhalte für die Zielgruppe

Die rechtssichere Empfängerliste steht an erster Stelle. E-Mail-Adressen sollten nur mit ausdrücklicher Zustimmung gesammelt werden. Das gelingt zum Beispiel über ein Formular auf der Webseite, über Visitenkarten bei Kundenterminen oder durch eine kleine Gewinnspielaktion auf regionalen Messen.

Tools, Inhalte und Technik für E-Mail-Marketing im Handwerk

Schauen wir uns jetzt die richtigen Tools, erfolgreiche Inhalte und technische Hinweise rund um das E-Mail-Marketing im Handwerk etwas genauer an.

Die richtige Toolauswahl für Handwerksbetriebe

Für kleine und mittlere Handwerksbetriebe eignen sich besonders benutzerfreundliche Tools wie CleverReach, Mailchimp, Brevo oder Newsletter2Go. Diese bieten häufig kostenfreie Einstiegstarife und wachsen mit den Anforderungen mit.

Wichtige Funktionen sind dabei: Vorlagen für ansprechende Newsletter, Automatisierungsmöglichkeiten für Willkommens-E-Mails sowie Auswertungen zur Öffnungs- und Klickrate.

Erfolgreiche Inhalte für Handwerker-Mailings

Der Inhalt entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Gelungene E-Mails bringen echten Mehrwert für die Empfänger:innen. Statt plumper Eigenwerbung funktionieren besonders saisonale Tipps wie Wintercheck für Heizungen oder Frühjahrs-Wartung für Klimaanlagen.

Auch DIY-Anleitungen für kleine Reparaturen, Vorstellungen neuer Techniken oder Materialien sowie exklusive Wartungsangebote für Newsletter-Abonnenten kommen gut an. Die E-Mails sollten kurz und prägnant sein. Ein aussagekräftiger Betreff erhöht die Öffnungsrate erheblich.

Automatisierung und Mobiltauglichkeit

Da immer mehr E-Mails auf dem Smartphone gelesen werden, müssen Newsletter auch dort gut aussehen. Die meisten modernen E-Mail-Marketing-Tools bieten responsive Vorlagen, die sich automatisch an die Bildschirmgröße anpassen. Bei der Erstellung sollte darauf geachtet werden, dass Texte auch auf kleinen Bildschirmen gut lesbar sind und Buttons groß genug zum Antippen.

Bilder sollten sparsam eingesetzt werden, da sie die Ladezeit verlängern und bei schlechter Internetverbindung möglicherweise nicht angezeigt werden. Zudem blockieren viele E-Mail-Programme Bilder standardmäßig – die Kernbotschaft sollte daher immer auch ohne Bilder verständlich sein.

Ein großer Vorteil von E-Mail-Marketing liegt in der Möglichkeit zur Automatisierung. Einmal eingerichtet, laufen bestimmte E-Mails vollautomatisch. Sinnvolle Automatisierungen für Handwerksbetriebe sind Willkommens-E-Mails nach der Anmeldung, Erinnerungen an fällige Wartungen, Dankeschön-E-Mails nach Auftragsabschluss und Geburtstagsgrüße mit kleinen Sonderangeboten.

Lokales Handwerker-Marketing – das führt zu Erfolg in der Region

E-Mail-Marketing im Handwerk – Erfolgsmessung und Planung

E-Mail-Marketing sollte nicht zum Selbstzweck werden. Wichtig ist die Kontrolle des Erfolgs, um die Maßnahmen schrittweise zu optimieren und das Beste aus dem E-Mail-Marketing herauszuholen.

Die grundlegenden Kennzahlen sind die Öffnungsrate (Wie viele Empfänger:innen öffnen die E-Mail?), die Klickrate (Wie viele klicken auf Links?) und die Conversion (Wie viele Anfragen oder Aufträge entstehen?). Gute E-Mail-Marketing-Tools liefern diese Daten automatisch. Auf dieser Basis lassen sich die Mailings kontinuierlich verbessern.

Die Messung ermöglicht auch den Vergleich verschiedener Betreffzeilen oder Inhalte. So kann mit wenig Aufwand herausgefunden werden, welche Art von E-Mails bei der eigenen Zielgruppe am besten ankommt. Das spart langfristig Zeit und steigert den Erfolg der Kampagnen kontinuierlich.

E-Mail-Marketing in der Praxis  – ein Jahresplan

Ein strukturierter Ansatz erhöht die Erfolgschancen. Ein einfacher Jahresplan könnte mit einem Neujahrsgruß mit Ausblick auf aktuelle Fördermöglichkeiten im Januar beginnen.

Im März folgt der Frühjahrscheck für Außenanlagen bzw. Hausinstallationen. Im Juni werden Sommertipps je nach Gewerk verschickt. Der September eignet sich für Erinnerungen an Wintervorbereitungen und im November kann eine Jahresabschluss-Aktion für treue Kunden platziert werden.

Die Regelmäßigkeit macht den Unterschied. Besser sind monatliche kurze Mailings als vierteljährliche lange Newsletter, die niemand vollständig liest. Wichtig ist auch der passende Versandzeitpunkt. Bei Privatkunden funktionieren oft Abende unter der Woche gut, bei Geschäftskunden eher dienstags- bis donnerstagsvormittags.

Rechtliche E-Mail-Marketing Grundlagen

Beim E-Mail-Marketing müssen einige rechtliche Vorgaben beachtet werden. Dazu gehören:

  • Einwilligung der Empfänger:innen (Double-Opt-In-Verfahren)
  • Absenderkennung im Betreff
  • Impressum in jeder E-Mail
  • Funktionierender Abmeldelink

Social-Media-Marketing für Handwerker 2024 – Tipps, Tricks und Fallstricke

Fazit: E-Mail-Marketing im Handwerk

E-Mail-Marketing ist einer der kostengünstigsten Marketing-Kanäle mit nachweisbar hohem ROI. Für Handwerksbetriebe bietet es die Möglichkeit, mit vergleichsweise geringem Zeit- und Geldaufwand regelmäßig mit Kunden in Kontakt zu bleiben und zusätzliche Aufträge zu generieren. Der anfängliche Aufwand für die Einrichtung zahlt sich durch langfristige Kundenbindung und Zusatzgeschäft aus.

Besonders in Zeiten, in denen Aufträge nicht automatisch hereinkommen, hilft E-Mail-Marketing dabei, im Gedächtnis der Kunden zu bleiben. Mit etwas Planung und den richtigen Tools kann jeder Handwerksbetrieb diesen Kanal erfolgreich für sich nutzen – ohne großes Marketingbudget und ohne spezielles Technikwissen.

Artikelbild: Midjourney; Keywords: E-Mail-Marketing im Handwerk

Teile diesen Beitrag:

Über den Autor

Klaus
Klaus’ Vater war Handwerker und davor hat schon Klaus’ Großvater auf dem Bau malocht. Nicht nur deshalb interessiert sich auch Klaus brennend für Themen rund um handwerkliche Traditionen. Auf Mega-Handwerk.de schreibt er außerdem Artikel über Marketing, Digitalisierung und Trends im Handwerk – damit das Handwerk sich auch in Zukunft von den besten Seiten zeigen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert