IPM ESSEN 2025 – Rückblick und Inspiration für das Handwerk

IPM 2025 Essen

Die IPM ESSEN 2025, die Weltleitmesse des Gartenbaus, fand vom 28. bis 31. Januar 2025 auf dem Gelände der Messe Essen statt. Als führende Plattform für Innovationen und Trends in der grünen Branche bot die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Einblicke und Möglichkeiten für Fachleute aus der gesamten Gartenbauindustrie.

Die IPM ESSEN 2025 verzeichnete einen beeindruckenden Zuwachs: 1.434 Aussteller:innen aus 45 Ländern präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen auf einer Ausstellungsfläche, die sich über rund 100.000 Quadratmeter in zehn Hallen erstreckte. 69% der Aussteller:innen kamen aus dem Ausland, was die internationale Bedeutung der Messe unterstreicht.

Die Messe konnte einen deutlichen Anstieg der Besucherzahlen verzeichnen. Insgesamt wurden über 40.000 Messegäste gezählt. 44% der Fachbesucher:innen kamen aus dem Ausland – ein Plus von fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Besucher:innen aus mehr als 100 Ländern waren vertreten.

IPM 2025 Essen

Schwerpunkte und Innovationen der IPM ESSEN 2025

War waren die wichtigsten Themen der diesjährigen Messe? Die IPM ESSEN 2025 griff zentrale Herausforderungen der Branche auf und präsentierte innovative Lösungsansätze. Ein Schwerpunkt lag auf der Nachhaltigkeit im Gartenbau, wobei ressourcenschonende Produktionsmethoden und umweltfreundliche Konzepte vorgestellt wurden.

Angesichts des Klimawandels rückten klimaresistente Pflanzen für urbane Räume in den Fokus, die auch extremere Wetterbedingungen bewältigen können. Energieeffizienz spielte eine wichtige Rolle, insbesondere bei Gewächshaustechnologien. Aussteller präsentierten innovative Lösungen wie Wärmeschirme und Kraft-Wärme-Kopplung zur Optimierung des Energieverbrauchs.

Wassersparende Bewässerungssysteme wurden als Antwort auf zunehmende Ressourcenknappheit vorgestellt. Zudem zeigte die Messe den Trend zur Automatisierung im Gartenbau auf. Roboter für Jätarbeiten und andere intelligente Systeme demonstrierten, wie moderne Technologie die Effizienz in der Pflanzenproduktion steigern kann.

Ein Gartenhaus als gemütlicher Wohnraum – das empfehlen die Profis

IPM ESSEN 2025 – Programm und Auszeichnungen

Die IPM ESSEN 2025 bot ein vielfältiges Rahmenprogramm. Das neue Gärtnerforum in Halle 4 präsentierte praxisnahe Vorträge und Diskussionsrunden. Das Innovationscenter Gartenbautechnik in Halle 4 zeigte zukunftsweisende Technologien.

Im IPM-Neuheitenschaufenster wurden die innovativsten Pflanzenzüchtungen des Jahres vorgestellt. Der Show Your Colours Award für das beste Storytelling fand in Halle 8 statt. Die AIPH International Grower of the Year (IGOTY) Awards wurden am 28. Januar verliehen.

Neuheiten und Auszeichnungen der Messe

Einige der prämierten Neuheiten waren:

  • In der Kategorie „Frühjahrsblüher“: Primula acaulis Flamenco Mix F1 von Rudy Raes Bloemzaden n.v.
  • In der Kategorie „Beet- und Balkonpflanze“: Sundaville® Blue von Suntory Flowers Europe
  • In der Kategorie „Blühende Zimmerpflanzen“: Cyclamen persicum ‚Illusia‘ von Schoneveld breeding

IPM ESSEN 2025 – Inspiration für Handwerker

Die IPM ESSEN 2025 war eine wahre Fundgrube an Inspiration für verschiedene Handwerksbereiche. Garten- und Landschaftsbauer:innen fanden innovative Ansätze für klimaresistente Bepflanzungen in urbanen Räumen sowie wassersparende Bewässerungssysteme.

IPM Essen 2025 und Handwerk

Florist:innen konnten sich in der FDF-World von internationalen Floral-Designern inspirieren lassen und die neuesten Trends für Hochzeitsgestaltungen mit Chrysanthemen entdecken. Für Gartencenter und den Einzelhandel bot das IPM Discovery Center frische Ideen zur zielgruppenorientierten Kundenansprache und erfolgreichen Marketingkonzepten.

Neue Formate im Baumschulbereich zeigten zukunftsweisende Lösungen für die Herausforderungen der Branche. Auch die Nachwuchsförderung kam nicht zu kurz, mit täglichen Veranstaltungen für Schüler:innen und der Grünen Karrierewand. Die Messe bot somit eine umfassende Plattform für Weiterbildung und Networking.

Glücklich nur als Gärtner? Die Wahrheit über Jobzufriedenheit im Handwerk

Fazit und Ausblick: Vorfreude auf die IPM ESSEN 2026

Die IPM ESSEN 2025 hat ihre Position als Leitmesse der grünen Branche weiter gefestigt. Trotz globaler Herausforderungen blickt die Branche optimistisch in die Zukunft und setzt auf Innovation.

Die diesjährige Messe hat gezeigt, dass der Gartenbau aktiv an Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit arbeitet. Mit dem deutlichen Besucherplus und der hohen internationalen Beteiligung unterstreicht die IPM ESSEN ihre internationale Bedeutung.

Die Messe ist und bleibt eine globale Plattform für den Austausch und die Präsentation von Innovationen in der grünen Branche. Die nächste IPM ESSEN wird vom 27. bis 30. Januar 2026 stattfinden.

Wir dürfen gespannt sein, was die IPM ESSEN 2026 für das geneigte Fachpublikum bereithalten wird!

Teile diesen Beitrag:

Über den Autor

Klaus
Klaus’ Vater war Handwerker und davor hat schon Klaus’ Großvater auf dem Bau malocht. Nicht nur deshalb interessiert sich auch Klaus brennend für Themen rund um handwerkliche Traditionen. Auf Mega-Handwerk.de schreibt er außerdem Artikel über Marketing, Digitalisierung und Trends im Handwerk – damit das Handwerk sich auch in Zukunft von den besten Seiten zeigen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert