Rebranding im Handwerk – zwischen Traditionen und Trends

Rebranding im Handwerk

In unserer schnelllebigen Welt, in der auch der Markt stetig von Veränderungen betroffen ist, stehen traditionsreiche Handwerksbetriebe vor Herausforderungen. Um zeitgemäßer aufzutreten und sich gegen die Konkurrenz zu behaupten, kann ein Rebranding hilfreich sein. Doch wie können Unternehmen sich modernen Trends anpassen und ihre Werte trotzdem beibehalten? – Rebranding im Handwerk – zwischen Traditionen und Trends.

Ein Großteil der Handwerksbetriebe wird von Familien geführt. Traditionen haben hierbei einen bedeutenden Stellenwert. Während Konzerne alle sechs bis sieben Jahre von einem Rebranding Gebrauch machen, ist dies auch im Handwerk eine Überlegung wert.

Doch wie können Handwerksbetriebe ihre bestehende Markenidentität der heutigen Zeit anpassen und für die Zukunft ausrichten? – Der folgende Beitrag soll diese Frage beantworten. Wir blicken auf die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit einem Rebranding im Handwerk einhergehen.

Rebranding im Handwerk – das steckt dahinter

„Rebranding“ ist ein englischer Begriff, der als „Überarbeitung der Marke“ verstanden werden kann. Ein Rebranding ist jedoch mehr als eine Überarbeitung des Logos. Es zielt darauf ab, die bestehende Markenidentität an heutige Anforderungen anzupassen und für zukünftige Entwicklungen auszurichten.

In einem sich verändernden Markt und im Hinblick auf bevorstehende Unternehmensnachfolgen kann Rebranding im Handwerk zu einer wichtigen strategischen Entscheidung werden.

Familienunternehmen als Inbegriff des Stolzes

Handwerksbetriebe sind häufig mit langjährigen Traditionen verbunden, die an folgende Generationen weitergegeben werden. Was für Familienunternehmen der Inbegriff des Stolzes sein kann, tritt teilweise jedoch in Form eines veralteten Images auf.

Wer sich gegen die Konkurrenz behaupten mag, sollte zeitgemäß agieren und sich so von Wettbewerbenden abheben. Hierbei spielen Aspekte wie Modernität und Trends eine entscheidende Rolle.

Digitales Handwerk 2024 – moderne Technologie trifft traditionelle Prozesse

Rebranding als Teil der Unternehmensnachfolge

Die Übergabe des Betriebs an die nächste Generation kann als Anlass für ein Rebranding im Handwerk angesehen werden. Nachfolgende Personen sind in einer anderen Zeit geboren und aufgewachsen, weshalb sie durchaus in der Lage sind, frischen Wind in den Betrieb zu bringen.

Sie verfügen über neue Ideen und Perspektiven, die den Staub veralteter Traditionen in Luft auflösen können.

Rebranding bei Neuausrichtung des Unternehmens

Dies muss jedoch nicht zu einer gänzlichen Neuausrichtung des Unternehmens führen. Werte und Traditionen lassen sich durchaus mit modernen Aspekten verbinden. Auf diese Weise bleibt der Handwerksbetrieb seiner Linie treu und passt diese gekonnt an die heutige Zeit an.

In der Folge kann die Marktposition gestärkt und die Attraktivität für bestehende und neue Kundinnen und Kunden erhöht werden. So kann der Erfolg des Unternehmens langfristig gewährleistet werden.

Rebranding im Handwerk – Altes wahren, Neues begrüßen

Widerstand gegen Rebranding-Prozesse kann insbesondere im Handwerk auftreten, wo traditionelle Werte und langjährige Familienführung häufig eine Bedeutung haben. Für die Einbindung verschiedener Generationen und Perspektiven ist eine gründliche Abstimmung und ein strategischer Ansatz erforderlich.

Innerhalb der Branche ist es möglich, lang bewährte Traditionen zu wahren und dennoch auf moderne Aspekte zu setzen, welche die Markenidentität auch für die jüngere Zielgruppe attraktiv macht. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die möglichen Strategien.

Identifizierung des Markenkerns

Ein Rebranding im Handwerk kann nur von Erfolg gekrönt sein, wenn Unternehmen ihren bewährten Traditionen treu bleiben. Hierfür müssen diese in einem ersten Schritt definiert werden. Der Betrieb sollte herausfinden, welche Traditionen essenziell für die Marke sind. Diese sollten als Kern der Unternehmensidentität erhalten werden.

Wurden traditionelle Werte identifiziert, geht es in einem weiteren Schritt um die Ergänzung moderner Aspekte. Dies können Aspekte wie Nachhaltigkeit, Innovation oder Kundenorientierung sein. Um weiterhin authentisch aufzutreten, ist es wichtig, Modernität als Ergänzung zu Traditionen wahrzunehmen und der Vision des Unternehmens treu zu bleiben.

Handwerker-Marketing für erfolgreiche Betriebe – Aufträge durch Empfehlungsmarketing

Aktualisierung des Erscheinungsbildes

Ein modernes Logo, das traditionelle Elemente aufweist, kann den Rebranding-Prozess ebenfalls ankurbeln. Für dieses Logo können zeitgemäße Gestaltungsprinzipien mit herkömmlichen Symbolen oder Farben verbunden werden, um den Markenkern beizubehalten.

Ein modernes und ansprechendes Erscheinungsbild beinhaltet jedoch mehr als ein Logo. Daher sollte zudem das Unternehmensdesign überarbeitet werden. Dies kann die Unternehmens-Website, Verpackungen oder auch Werbematerialien umfassen. Die Integration traditioneller Elemente kann auch in diesem Schritt maßgeblich dazu beitragen, die Glaubwürdigkeit des Unternehmens zu steigern und den loyalen Kundenstamm beizubehalten.

Geschichte und Tradition im Mittelpunkt

Die Geschichte des Unternehmens und die traditionelle Handwerkskunst können innerhalb der Branche als wesentlicher Bestandteil der Markenkommunikation genutzt werden. Storytelling kann die Emotionen der Kundschaft aufleben lassen und für eine langfristige Bindung sorgen. Diese Form der Bindung kann vor allem im Bereich des Content-Marketings herausgearbeitet werden.

Sobald das Unternehmen über eine Website verfügt, bietet sich die Veröffentlichung von Blogbeiträgen oder Videos an. Hierbei können die Geschichte, Werte und Traditionen des Unternehmens vermittelt werden.

Bildung einer Einheit

Zu einem Unternehmen zählen selbstverständlich nicht nur Inhabende und Nachfolgende. Auch Mitarbeitende stellen einen wesentlichen Aspekt des Fundaments dar, auf dem das Unternehmen steht. Ein Rebranding im Handwerk kann nur erreicht werden, sobald alle Mitarbeitenden in Bezug auf die zukünftigen Prozesse eingeweiht wurden.

Zudem sollten Mitarbeitende im Umgang mit traditionellen und modernen Methoden geschult werden. Inhabende können erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker darüber hinaus ermutigen, mit jungen Talenten in den Austausch zu treten. Auf diese Weise können herkömmliche Fähigkeiten weitergegeben und gemeinsam neue Ideen entwickelt werden.

Ansprache von Zielgruppen und Kundenbindung

Handwerksbetriebe verfügen über eine Stammkundschaft, welche die traditionellen Werte des Unternehmens kennt. Sie schätzt vor allem die handwerkliche Qualität des Unternehmens und sollte wie bisher angesprochen werden. Unternehmen riskieren andernfalls, traditionsbewusste Kundinnen und Kunden zu verlieren.

Sobald es um die Ansprache der jüngeren Zielgruppe geht, sollte ein Handwerksbetrieb jedoch umdenken. Mithilfe von zeitgemäßen Marketingmethoden wie beispielsweise Social Media oder Influencer-Marketing kann der Betrieb sicherstellen, dass jüngere Generationen erreicht werden. Auch unter diesen befinden sich Personen, denen Handwerkskunst und Echtheit am Herzen liegen. Erreichbar sind sie jedoch vor allem über die genannten Kanäle, weshalb Unternehmen in diesem Fall einer Anpassung bedürfen.

Social-Media-Marketing für Handwerker 2024 – Tipps, Tricks und Fallstricke

Rebranding im Handwerk in der Zusammenfassung

Das Handwerk ist nach wie vor ein bedeutender Teil unserer Gesellschaft, aber in den vergangenen Jahren hat das Image des Handwerks gelitten. Dies liegt vor allem an den alten Traditionen, die viele familiengeführte Unternehmen wahren.

Traditionen bieten natürlich das Potenzial, authentisch zu wirken. Dennoch mangelt es hierbei häufig an Modernität. Wer sich von der Konkurrenz abheben mag, muss nicht automatisch auf die wesentlichen Werte des Unternehmens verzichten. Es geht vielmehr darum, die bestehende Markenidentität an heutige Anforderungen anzupassen und diese für die Zukunft auszurichten.

Ein Rebranding im Handwerk kann hierbei unterstützend wirken – am besten mit einer profesionellen Rebranding-Agentur. Langjährige Traditionen und moderne Aspekte lassen sich mithilfe einer durchdachten Strategie verbinden. Durch die Nutzung von Social Media, den Einsatz von Storytelling und die Einbeziehung der Mitarbeitenden kann der Rebranding-Prozess erfolgreich umgesetzt werden.

So können Unternehmen sicherstellen, dass ihnen die Stammkundschaft erhalten bleibt und das Interesse der jüngeren Zielgruppe geweckt wird.

Artikelbild: Dan Hadar / Unsplash; Keywords: Rebranding im Handwerk

Teile diesen Beitrag:

Über den Autor

Steffi
Steffi schreiben auf Mega-Handwerk über gesellschaftliche Trends und das Handwerk im Wandel der Zeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert