Was sind die beliebtesten Ausbildungsberufe in 2022? Das lässt sich eigentlich immer erst rückblickend feststellen. Denn die Statistik erfasst vor allem die Ausbildungsstarts eines Jahres, die sich dann erst im nächsten Jahr auswirken. Wir haben einen etwas anderen Zugang gewählt und uns die aktuellen Suchanfragen auf Google näher angeschaut. Hier lassen sich schon jetzt interessante Trends ablesen. Beliebteste Ausbildungsberufe 2022 – was Google-Suchanfragen über Azubis verraten.
Nach teils starken Rückgängen im Zuge der Covid-19-Krise hat sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt seit 2021 nur leicht verbessern können. Das Niveau, das vor der Pandemie zu sehen war, scheint weiterhin weit entfernt zu sein. Zwar wurden in 2021 mit insgesamt 473.100 neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträgen mehr Verträge als im Vorjahr erreicht. Das Plus beläuft sich aber auf magere 1,2% (5.600 Verträge). Im Vergleich zu 2019 fehlten damit noch über 50.000 (!) Verträge.
Angebot, Nachfrage, Schnittmenge?
Das Problem ist hier keinesfalls ein mangelndes Angebot. Das Ausbildungsplatzangebot steigt seit Jahren und ist zwischen 2021 und 2022 nochmals um 1,7% auf 536.200 Stellen angewachsen. Problematisch ist hingegen die sinkende Nachfrage. In 2021 ist die Zahl der Nachfragenden um 0,9% gegenüber dem Vorjahr gesunken. Die Gesamtnachfrage lag somit bei 540.900 Menschen, die eine Ausbildungsstelle suchten.
Generell könnte eigentlich die Nachfrage nach Ausbildungsstellen das Angebot decken. Jedoch wächst die Herausforderung, dass die Betriebe die passenden Interessent:innen treffen. Im September 2021 waren noch 63.200 Ausbildungsstellen nicht besetzt worden – damit blieben 5,4% mehr Stellen unbesetzt als noch im Jahr 2020. Oft fehlt also scheinbar die Überschneidung von Anfrage und Angebot. Dies hat nicht zuletzt mit dem Arbeitgebermarketing der Betriebe zu tun.
Beliebteste Ausbildungsberufe 2022 auf Basis der 2021-Zahlen
Was sind nach Einstiegszahlen aus 2021 die beliebtesten Ausbildungsberufe im Jahr 2022? Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt jedes Jahr eine Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge ab. Stichtag ist hier immer der 30. September. Durchgeführt wird die Erhebung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und in direkter Zusammenarbeit mit den für die Berufsausbildung zuständigen Stellen durch.
Beliebteste Ausbildungsberufe 2022 nach Neuverträgen
Ausbildungsberuf | Neuverträge 2021-22 |
1. Kaufmann/ -frau für Büromanagement | 23.436 |
2. Verkäufer/-in | 20.766 |
3. Kraftfahrzeugmechatroniker/-in | 20.697 |
4. Kaufmann/-frau im Einzelhandel | 19.269 |
5. Medizinischer Fachangestellte/-r | 17.841 |
6. Fachinformatiker/-in | 15.888 |
7. Industriekaufmann/-frau | 14.400 |
8. Elektroniker/-in | 14.337 |
9. Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik | 14.307 |
10. Zahnmedizinischer Fachangestellte/-r | 13.611 |
Beliebte Ausbildungsberufe 2022 für Frauen und Männer
Die drei beliebtesten Ausbildungsberufe für Frauen waren 2021-22 Medizinische Fachangestellte, Kauffrau für Büromanagement und Zahnmedizinische Fachangestellte. Bei den Männern lagen die Ausbildungsberufe Kraftfahrzeugmechatroniker, Fachinformatiker und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik ganz vorn. Diese Schwerpunkte haben sich in den letzten Jahren kaum verändert.
Beliebteste Ausbildungsberufe 2022 laut Google-Suchanfragen
Die statistischen Zahlen geben, wie erwähnt, nur die Entwicklungen aus dem Vorjahr wieder. Noch spannender erscheint ein Blick in die aktuellen Google-Suchanfragen. Hieraus können Betriebe viel darüber lernen, was junge Menschen besonders interessiert – und gegebenenfalls neue Trends ablesen. Dieses Wissen ist enorm hilfreich, um sich als Arbeitgeber zu positionieren und die eigenen Angebote passend zu gestalten.
Wir haben hierfür öffentlich zugänglich Google-Daten geprüft und professionelle Tools für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) verwendet. Diese setzen Kommunikations- und SEO-Agenturen bei ihrer täglichen Arbeit ein, um Suchverhalten strategisch auszuwerten und Empfehlungen für das Marketing zu liefern.
Generelles Google-Interesse an Ausbildungsberufen 2022
Schaut man sich auf der Plattform Google Trends die Suchanfrage „Ausbildung machen“ seit 2004 an, zeigt sich insgesamt ein sehr positiver Trend. Mit gewissen Schwankungen wurde seit Beginn der Aufzeichnung jährlich mehr nach Ausbildungsberufen gesucht. Das Interesse scheint also da zu sein. Woran liegt es, dass trotzdem so viele Stellen unbesetzt bleiben? Vermutlich wird nicht immer auf die Interessen der Suchenden eingegangen.
Was interessiert die Suchenden an Ausbildungsberufen 2022?
Mit professionellen SEO-Tools lässt sich einsehen, welche Suchkombinationen am häufigsten sind. Das ist sehr interessant, weil man erfahren kann, welche zusätzlichen Interessen die Suchenden haben. Analysiert man diese Daten, ergibt sich folgendes Bild hinsichtlich der Suchinteressen im Kontext von Ausbildungsberufen.
- Beruf – welche Ausbildungsberufe gibt es?
- Gehalt – welches Ausbildungsgehalt gibt es?
- Ort – wo kann ich welche Ausbildung machen?
Junge Menschen möchten also zunächst wissen, was für eine Ausbildung sie machen können. An nächster Stelle steht auch schon das Gehalt. Allgemein und gerade in Zeiten steigender Preise möchten künftige Auszubildende natürlich wissen, mit welchem Geld sie planen können.
Nicht zuletzt ist es ihnen wichtig, wo sie einen Job finden können. Das hängt ebenfalls mit dem lieben Geld zusammen. In vielen teuren Städten Deutschlands kann man sich heutzutage selbst mit einem guten Gehalt kaum noch eine Wohnung leisten, wie sich auf diesem Lifestyle-Blog nachlesen lässt.
Beliebteste Ausbildungsberufe 2022 im Trend-Ranking von Google
Welche konkreten Ausbildungsberufe wurden im Sommer 2022 genau nachgeschlagen? Lassen sich hier interessante Trends ablesen, die auch für Unternehmen relevant sind. Im Folgenden sind die Ausbildungsberufe aufgelistet, die im Juni 2022 besonders häufig in den Google-Suchen eingegeben wurden.
Beliebteste Ausbildungsberufe 2022 im Trend
- „Erzieherin“
- „Automobilkaufmann“
- „Krankenschwester“
- „Anlagenmechaniker“
- „Altenpflege“
- „Büromanagement“
- „Bundeswehr“
- „Bauzeichner“
- „Bürokauffrau“
- „Chemikant“
Wir haben hier die Begriffe übernommen, wie sie auf Google eingegeben wurden. Teilweise stimmen sie nicht mit den korrekten oder offiziellen Bezeichnungen überein, dennoch oder gerade deshalb sind sie sehr interessant für die Analyse.
Geschlechter Trends bei Ausbildungsinteresse
Zum einen finden sich eindeutige Geschlechter-Trends. Frauen interessierten sich offenbar vor allem für die Berufe im Bereich der Erziehung, der Pflege und des Büromanagements. Nur der letzte Ausbildungsberuf schaffte es im Jahr 2021 tatsächlich in die Top 10 der Neuabschlüsse.
Viele Männer würden gemäß diesen Zahlen gerne eine Ausbildung zum Automobilkaufmann, Anlagenmechaniker, im Bereich Büromanagement oder bei der Bundeswehr machen. Letztere hat in den vergangenen Jahren bekanntlich viel Werbung für die eigenen Jobs gemacht.
Beliebteste Ausbildungsberufe 2022 – Fazit und Ausblick
Was können Ausbildungsbetriebe aus den aktuellen Suchanfragen lernen? Zum einen ist es interessant, dass in bestimmten Bereichen die Nachfrage groß zu scheint, aber dennoch nicht so viele Abschlüsse erzielt werden. Eventuell müssen sich hier die Betriebe und Einrichtungen stärker auf die Bedürfnisse der Bewerbenden einstellen.
Imagefaktor nicht zu unterschätzen
Zum anderen dürften Imagefaktoren eine große Rolle beim Suchinteresse spielen. Obwohl sich der Automobilmarkt im schwierigen Umbruch befindet, haben Berufe rund um das Auto, das nach wie vor beliebt ist, bei (jungen) Männer offenbar immer noch eine große Anziehungskraft. Das Marketing der Bundeswehr zahlt sich augenscheinlich ebenfalls aus.
Marketing wird immer wichtiger
Vor diesem Hintergrund sollten Betriebe auf jeden Fall versuchen, ihre Angebote möglichst attraktiv darzustellen und nicht vergessen, dass künftigen Auszubildenden neben einer interessanten Tätigkeit das Gehalt und der Ausbildungsort wichtig sind. Auch die passende Versicherung ist ein Faktor, der nicht ignoriert werden sollte.
Ob sich das aktuelle Suchinteresse in vermehrten Vertragsabschlüssen 2022-2023 niederschlagen wird? Die Lage auf dem weiterhin umkämpften Ausbildungsmarkt bleibt in jedem Fall sehr spannend. Sobald es neue Zahlen zu abgeschlossenen Verträgen gibt, werden wir auf Mega-Handwerk darüber berichten.
Tipps zum Arbeitgebermarketing finden sich hier >>>
Artikelbild: Unsplash / Mimi Thian